bad block size 16384

Beim Mounten einer lvm-Partition eines NAS-Würfels verweigert das verwendete Debian 8 das Mounten mit folgender Fehlermeldung:

“bad block size 16384”

Ursächlich scheint die aufgrund unterschiedliche Architektur abweichende “block size” zu sein.

Abhilfe schafft hier das Paket “fuseext2”, denn damit läßt sich die für x86-basierte Systeme unübliche “block size” verwenden:

# fuseext2 -o sync_read,allow_other,ro /dev/dm-0 /mnt/ziel

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Fritzbox Konfiguration von 7390 auf 7490 importieren

Nach 5 Jahren steht der Tausch meiner Fritzbox 7390 gegen eine Fritzbox 7490 an. Die vorhandene Konfiguration ist umfangreich, da ich viele der angebotenen Funktionen nutze: WLAN, Dect-Phone, DynDNS, Filterlisten, Zugangsprofile, VPN usw.
Es ist jedoch keine Sorge vor dem Umzug nötig, denn der Export und Import der Konfiguration erlaubt die Übernahme sämtlicher Einstellungen. Zur Vorbereitung ist es hilfreich, wenn auf beiden Fritzboxes die gleiche Firmwareversion läuft, beispielsweise Fritz!OS 06.83. Nun wird erst ein Export auf der 7390 durchgeführt (System / Sicherung / Sichern) und anschließend der Import (System / Sicherung / Wiederherstellen) auf der 7490.

Hierbei ist eine detaillierte Auswahl möglich, ob alle Einstellungen importiert werden sollen oder nur ausgewählte.

Lediglich das Dect-Telefon muss neu angemeldet werden.

Lasercutter mit grbl und 450nm Laser

Mehrere Beiträge auf Instructables zum Thema Lasercutter / Laserplotter / Laserengraver motivierten mich ebenfalls einen Lasercutter zu bauen.

Ich verwende folgende Bauteile:

  • Steppermotor Wantai 42BYGHW609
  • Arduino Uno R3
  • CNC Shield V3
  • Polulu A4988 Stepperdriver
  • 3W Blue Light Laser Module 450nm

und Kleinkram wie Kugellager, Microschalter, Schrauben verschiedenster Größen, Holz (Multiplexplatte) usw.

Auf dem Arduino läuft grbl, aktuell in der Version 1.1e. Diese Version unterstützt u.a. Endstop, Homing und Lasermode. Zur Ansteuerung verwende ich “Universal Code Sender, ugsplatform” aus Januar 2017.

Etwas kompliziert vom Verständnis war die Orientierung der Achsen. Dies ist wichtig, wenn das Homing richtig durchgeführt werden soll.

Hierzu schreibt der Entwickler:

When you move the y-axis positive, your mill table should be moving toward you.
For positive x, the mill table should be moving to the left.

Sobald das Homing erfolgreich durchgeführt wurde weiß grbl wo die Homeposition mit x=0 und y=0 ist. Bei mir ist das oben rechts auf der Arbeitsfläche. Der gesamte Arbeitsbereich befindet sich dann im negativen Bereich, z.B. bis x=-200 und y=-200. 

Nach dem Finden der Home Position ist die Startposition für den Laser irgendwo im (negativen) Bereich der Arbeitsfläche zu setzen. D.h. in ugsplatform manuelles Fahren an z.B. -195, -195 und setzen der Startposition mit “Reset Null”. Beim Abarbeiten eines Jobs beginnt der Laser an dieser Nullposition.